Unternehmensberatung seit 1997

Klarer Kurs.
Starke Position.

Beratung seit 1997

Klarer Kurs.
Starke Position.

Martin Menacher: Apps für die BR-Arbeit

aus der AiB Extra 12/2024: Martin Menacher Apps für die BR-Arbeit Apps für die BR-Arbeit PRAKTISCH Digitale Helfer für die Kommunikation und Organisation des Gremiums bieten zahlreiche Möglichkeiten. Wichtig sind dabei Funktionsumfang, Datenschutz, Bedienfreundlichkeit und konkreter Einsatzzweck. Wir stellen hier zwei spezielle Apps für Betriebsräte vor.

Martin Menacher, Soziologe und ver.di-Gewerkschaftssekretär mit Schwerpunkt Digitalisierung am ver.di-Bildungszentrum „Das Bunte Haus“ in Bielefeld-Sennestadt, hat zwei Apps für Betriebsräte unter­sucht und im AiB Extra 12/2024 des Bund-Verlages vorgestellt.

So stellt er neben der meinBR-App des Bund-Verlages auch die Anwendung BRdigital vor, die die interPartner GmbH mit ent­wi­ckelt hat. So macht er u. a. deut­lich: “Bei meinBR-App und BRdigital-App han­delt es sich um zwei Anwendungen, die sich in ihrem Grundkonzept und ihren Funktionen deut­lich von­ein­an­der unter­schei­den.“
Mit meinBR-App wird im wesent­li­chen die Kommunikation zwi­schen dem Betriebsrat und den Beschäftigten durch die digi­ta­le, direk­te und schnel­le Art und Weise verbessert.

Im Gegensatz dazu unter­stützt BRdigital den Betriebsrat in sei­ner täg­li­chen Arbeit und stellt eine Möglichkeit dar, die Arbeitsabläufe und das bis­he­ri­ge Aktenmanagement digi­tal und nach den Vorgaben des BetrVG im Sinne eines digi­ta­len BR-Büros abzu­bil­den. Hierbei wird die ver­trau­te Umgebung des eige­nen BR-Büros, der Gremien und Projekte in eine digi­ta­le und brow­ser­ba­sier­te Anwendung über­führt. Es geht dar­um, das Gremium bei Routineaufgaben zu ent­las­ten, die Arbeit nach­voll­zieh­ba­rer zu machen und die inter­ne Kommunikation im Gremium zu verbessern.

Der Artikel von Martin Menacher erschien in der Sonderausgabe AiB Extra 12/2024 der Zeitschrift “Arbeitsrecht im Betrieb” (AiB) auf den Seiten 4 bis 6.