UNSERE LEISTUNGEN

Wir glau­ben dar­an, dass alle Ziele erreicht wer­den kön­nen. In der Politik bedarf es, wie in ande­ren Bereichen des Lebens auch, eines guten Plans, der rich­ti­gen Strategie und per­fek­ter Organisation. Wir bie­ten Ihnen Erfahrung, Expertise und Motivation, um gemein­sam Ihre Ziele zu errei­chen. Dafür bedie­nen wir uns moderns­ter wis­sen­schaft­li­cher Analysen und Kommunikationsstrategien.

UNSERE LEISTUNGEN

Wir glau­ben dar­an, dass alle Ziele erreicht wer­den kön­nen. In der Politik bedarf es, wie in ande­ren Bereichen des Lebens auch, eines guten Plans, der rich­ti­gen Strategie und per­fek­ter Organisation. Wir bie­ten Ihnen Erfahrung, Expertise und Motivation, um gemein­sam Ihre Ziele zu errei­chen. Dafür bedie­nen wir uns moderns­ter wis­sen­schaft­li­cher Analysen und Kommunikationsstrategien.

Datengestützter Wahlkampf

Mit den Sinus-Milieus des Sinus-Institutes liegt eine kon­kre­te Vermessung sozia­ler Milieus und damit der Gesellschaft sowie der WählerInnen vor. Mit unse­rer Expertise inter­pre­tie­ren wir gemein­sam mit Ihnen die Daten von microm und erstel­len ein Bild Ihres Wahlkreises. Die microm-Datenbank ver­fügt über demo­gra­phi­sche, öko­no­mi­sche und geo­gra­phi­sche Informationen. Diese Daten sind in Kombination mit den Milieus des Sinus-Instituts zu betrach­ten und bie­ten eine völ­lig neue Art des daten­ge­stütz­ten Wahlkampfes. Nicht nur kön­nen wir ermit­teln, wie hoch der Bildungsstand, die Arbeitslosigkeit und das Einkommen sind, son­dern wis­sen auch, wie das jewei­li­ge sozia­le Milieu ‚tickt‘ – und das stra­ßen­ge­nau, her­un­ter­ge­bro­chen auf ein­zel­ne Häuserblöcke*.

Mit unse­rer Expertise im Umgang mit den microm-Daten sowie ande­ren kar­to­gra­phi­schen Tools erstel­len wir Ihnen ein genau­es Bild Ihres Wahlkreises oder Wahlbezirks. Damit zei­gen wir Ihnen Potentiale ziel­ge­rich­te­ter Wahlwerbung und des Haustürwahlkampfes auf. Zögern Sie nicht, son­dern erle­ben Sie ger­ne eine Demonstration unse­rer Arbeit mit daten­ge­stütz­ten Wahlkampftools.

*Die Daten von microm sind sepa­rat dort zu erwerben.

 

Laut aktu­el­len Zahlen lesen noch rund 44,6 Millionen Deutsche mehr­mals wöchent­lich eine Zeitung; ins­ge­samt wer­den pro Tag ca. 13,5 Millionen Exemplare von Tageszeitungen ver­kauft, wobei sich ePapers zuneh­men­der Beliebtheit erfreu­en – auch die­je­ni­gen der loka­len Presse. Wenngleich Social Media als Kanal zur ober­fläch­li­chen Informationsgewinnung genutzt wird, nut­zen poli­tisch infor­mier­te BürgerInnen ins­be­son­de­re die Printmedien zur ver­tief­ten Informationsgewinnung. Höheres poli­ti­sches Interesse bedeu­tet sta­tis­tisch gese­hen immer eine höhe­re Wahrscheinlichkeit der Wahlbeteiligung. Daher ist die fokus­sier­te, stra­te­gi­sche poli­ti­sche Arbeit mit der Presse uner­läss­li­cher Baustein erfolg­rei­cher Kampagnen! Wir ana­ly­sie­ren für Sie auf Wunsch qua­li­ta­tiv sowie quan­ti­ta­tiv den Themenfokus der für Sie rele­van­ten Presseerzeugnisse und erar­bei­ten gemein­sam mit Ihnen eine Strategie, wie über geziel­te Pressemitteilungen und Interviews geschick­tes poli­ti­sches Framing geleis­tet wer­den kann.

Presseberatung

Programmfindung

Wahlprogramme sind zum erfolg­rei­chen Wahlkampf uner­läss­lich. Wenngleich die aller­we­nigs­ten WählerInnen ein Wahlprogramm voll­stän­dig lesen, dient es doch meh­re­ren, nicht zu unter­schät­zen­den Zwecken: Es bie­tet Anhaltspunkte für die wesent­li­chen poli­ti­schen Forderungen, die am Wahlstand oder in den Gesprächen mit WählerInnen rele­vant wer­den, es gibt den Ehrenamtlichen an der Parteibasis einen roten Faden für die eige­ne Arbeit und es hilft dabei, unter­schied­li­che poli­ti­sche Kräfte nach innen zu bün­deln. Parteiprogramme, egal auf wel­cher Ebene, stel­len zudem einen Aushandlungsprozess dar, der vor­her von par­tei­po­li­ti­schen Akteuren mit unter­schied­li­chen Meinungen geführt wur­de. 

Dies macht die Programmerstellung gleich­zei­tig enorm schwie­rig. Den beschrie­be­nen Aushandlungsprozess zu gestal­ten, erfor­dert den Einsatz einer effek­ti­ven und effi­zi­en­ten Methode der Arbeitsorganisation. Innerhalb der Programmfindung arbei­ten wir auf Wunsch work­shop- oder web­ba­siert. Mit unse­ren WebLive-Seminaren steht Ihnen als Ergänzung zu Präsenzworkshops ein Online-Tool zur vir­tu­el­len Programmarbeit zur Verfügung.

Ein Wahlkampf bie­tet immer den Selbstkonflikt, dass KandidatInnen für sich kämp­fen, jedoch auch für die eige­ne Partei. Wir wis­sen aus unse­rer Erfahrung, dass Ehrenamtliche nicht mit bibli­scher Treue Nächstenliebe leben, son­dern durch­aus ego­is­ti­sche Motive ver­fol­gen, Intrigen pla­nen und sich gegen­sei­tig aus­boo­ten kön­nen. Selbst, wenn Ihre Parteigliederung die­sen Punkt nicht erreicht hat, gilt es, pro­ak­tiv ent­ge­gen­zu­steu­ern und gleich­zei­tig die vor­han­de­nen Teamressourcen opti­mal zu nutzen.

Mit unse­ren Methoden zur Team-Diagnose sowie selbst ent­wi­ckel­ter Tools zur Herstellung arbeits­fä­hi­ger Teams arbei­ten wir gezielt dar­an, Ihrem Team die not­wen­di­gen Kompetenzen zu einem gelin­gen­den gemein­sa­men Wahlkampf zu ver­mit­teln. Reibereien und Zwist beein­träch­ti­gen die orga­ni­sa­tio­na­le Schlagkraft im Wahlkampf enorm und sind zu vermeiden!

Wir leis­ten sowohl mit unse­ren Hilfsmitteln zur Teamentwicklung als auch mit unse­ren work­shop­ba­sier­ten Schulungs-kon­zep­ten einen deut­li­chen Beitrag dazu, dass Ehrenamtliche im Wahlkampf als Team auf­tre­ten und ihre SpitzenkandidatInnen stützen.

Teamentwicklung

Rhetorikschulung

Priming, Framing, Nudging… Wo wir auch hin­schau­en, tref­fen wir ver­mehrt auf neue Begriffe sprach­li­cher Muster und poli­ti­scher Kommunikation. Längst geht es nicht mehr dar­um, WählerInnen zu über­re­den, son­dern zu über­zeu­gen. Dies hal­ten wir für den kor­rek­ten Ansatz: Die Wahlentscheidung soll­te nicht Ergebnis eines wie auch immer gear­te­ten sozia­len Drucks sein, son­dern im Gegenteil eine ‚Herzensangelegenheit‘ dar­stel­len. Damit das gelingt, müs­sen rhe­to­ri­sche Fähigkeiten geschaf­fen und aus­ge­baut wer­den. 

Unser Ansatz bezieht dabei die Heterogenität von Ehrenamtlichen und
KandidatInnen aktiv in die Schulungen ein. Wir wis­sen, dass man­che Menschen ein grö­ße­res rhe­to­ri­sches Talent besit­zen, ande­re ein gerin­ge­res. Dem pas­sen wir unse­re Schulungsunterlagen sowie Trainings zur Erweiterung der indi­vi­du­el­len rhe­to­ri­schen Fähigkeiten an. Wir wis­sen: Nach einer Rhetorikschulung der interPartner GmbH kann jede Kandidatin und jeder Kandidat die Wörter Priming und Framing von­ein­an­der unter­schei­den, in eige­nes Sprachhandeln über­set­zen und eine völ­lig neue Art der Sprechfähigkeit erleben.

 

Schieben Sie und Ihre ParteikollegInnen Dateien noch per Email, Dropbox, oder weTransfer hin und her? Oder läuft die Kommunikation gar weit­ge­hend ohne elek­tro­ni­schen Austausch?

Wenn ja, dann soll­ten Sie han­deln! Mit der interPartner-Parteiplattform steht ein von uns ent­wi­ckel­tes cloud-basier­tes Tool zur Verfügung, das Ihnen nicht nur höchs­te Datensicherheit bie­tet, son­dern zugleich leicht zu bedie­nen ist. DSGVO-Konformität und Datenschutz wer­den mit der interPartner-Parteiplattform stets gewährt und sind essen­ti­ell für die inhalt­li­che und struk­tu­rel­le Organisationsarbeit. Die interPartner-Parteiplattform wird zudem auf Sie und Ihre Organisationsstruktur ange­passt. Bei Fragen ste­hen wir mit Rat und Tat zur Verfügung! Support erhal­ten Sie per Telefon, eMail oder LiveChat – Sie wäh­len! Übrigens: Wenn Sie mit der interPartner-Parteiplattform arbei­ten, kön­nen wir alle Dateien, die wir für Sie erstel­len, für Sie bequem dort hochladen.

Parteiplattform

Argumentations- & Konflikttraining

Für ehren­amt­li­che Parteimitglieder gilt in beson­de­rem Maße die Unterschiedlichkeit im indi­vi­du­el­len Leistungs- und Kenntnisstand. Manche Parteimitglieder zei­gen sich sehr ver­siert im Gebrauch von ziel­ge­rich­te­ten Argumentationsstrukturen, ande­re wüss­ten spon­tan nicht, wie sie BürgerInnen von Politikvorschlägen über­zeu­gen soll­ten. Gleichzeitig wächst die Beklemmung der Ehrenamt-lichen am Infostand vor den­je­ni­gen Menschen, die ihren Frust abla­den und sich ‚aus­kot­zen‘ wol­len. Nicht immer han­delt es sich dabei um ver­lo­re­ne WählerInnen, im Gegenteil: Die Suche nach Diskussion und einem Gespräch kann aus gegen­wär­ti­ger Unzufriedenheit resul­tie­ren, die mit geschick­ten Maßnahmen zur Konfliktbewältigung in poli­ti­sche Zustimmung umge­münzt wer­den kann. Dem Gesprächspartner die Oberhand zu über­las­sen, ihm die Möglichkeit zu geben, sich zu pro­fi­lie­ren, ist häu­fig der Schlüssel zum Erfolg. Das bedeu­tet jedoch im sel­ben Augenblick, den eige­nen Stolz abzu­le­gen, beleh­ren­de Elemente aus­zu­las­sen und dem Gegenüber auf­merk­sam zuzu­hö­ren. Die interPartner bie­tet zu all die­sen Themen KommunikationstrainerInnen, die mit jah­re­lan­ger Erfahrung in der Erwachsenenbildung eben­je­ne Bausteine an Ehrenamtliche vermitteln.

Wir arbei­ten jeder­zeit mit höchs­ter Sorgfalt sowie offe­nen Augen und Ohren für neue wis­sen­schaft­li­che Erkenntnisse. Mit einem pro­mo­vier­ten Parteienforscher, einem Diplom-Sozialwissenschaftler, einer Sozialwissenschaftlerin (MA) sowie einem Absolventen des Master-Studienganges Demokratische Politik und Kommunikation sind wir für unse­re Aufgaben höchst qua­li­fi­ziert – und das macht den Unterschied! Wir ver­las­sen uns nicht auf YouTube-Tutorials und pseu­do­wis­sen­schaft­li­che Ratgeber, son­dern arbei­ten am Puls der wis­sen­schaft­li­chen Erkenntnisse. Eigene Weiterbildung wird bei uns groß­ge­schrie­ben und ist für Sie essen­ti­el­ler Baustein zur erfolg­rei­chen Führung poli­ti­scher Kampagnen. 

Dabei berei­ten wir alle für Sie rele­van­ten Forschungsergebnisse in einer Weise auf, dass sie kurz zu erfas­sen, nach­voll­zieh­bar und pra­xis­fä­hig sind.  

Aktueller Stand der Forschung

Mitgliederwerbung

Wir bie­ten Ihnen DIE Expertise zu Mitgliederwerbung in Parteien. Mit der Dissertation ‚Die Neumitgliederwerbung der SPD und CDU im Vergleich’ hat unser Mitarbeiter Simon Jakobs das bis­her ein­zi­ge umfang­rei­che und sys­te­ma­ti­sche Werk zur Mitgliederwerbung in Parteien vor­ge­stellt. Hervorzuheben ist die Praxisnähe der Studie, die mit­hil­fe von Umfragen sowie qua­li­ta­ti­ven Tiefeninterviews das Vorgehen erfolg­rei­cher MitgliederwerberInnen in Parteien detail­liert erfasst hat. Die Ergebnisse der Studie stel­len wir Ihnen in der Politikberatung selbst­ver­ständ­lich zur Verfügung und erstel­len, basie­rend dar­auf, ein indi­vi­dua­li­sier­tes Mitgliederwerbekonzept für Sie und Ihre Parteigliederung. Dabei ach­ten wir auf spe­zi­fi­sche, für Sie rele­van­te Kontextfaktoren: Ob Mitgliederdichte, Wahlverhalten oder Altersdurchschnitt in der Region. Wir bezie­hen alle zur gelin­gen­den Mitgliederwerbung not­wen­di­gen Daten ein, wenn es dar­um geht, wie­der mehr Menschen an die Parteiarbeit her­an­zu­füh­ren. 

Ein Tipp: Nutzen Sie unse­re Angebote zu Rhetorikschulungen und Argumentationstrainings! Sie sind in der Mitgliederwerbung Gold wert!

 

Sie woll­ten schon immer einen Goldenen Schnitt haben? Dann sind Sie bei der interPartner rich­tig! Wir bie­ten Expertise und Material zur Erstellung von Fotos und Videos für Ihre poli­ti­sche Arbeit. Ob Ausleuchtung, Kameraausrüstung oder Nachbearbeitungssoftware: Bei uns fin­den Sie immer den rich­ti­gen Ansprech-part­ner, gutes Equipment und die not­wen­di­gen Kompetenzen. Der Vorteil für Sie: Sie haben kei­nen Fotografen, der erst Ihre Kampagne ver­ste­hen muss, um für Sie pas­sen­des Material zu ent­wi­ckeln, son­dern arbei­ten mit uns Hand in Hand an einem gemein­sa­men Design‑, Layout- und Kommunikationskonzept. Unsere Kunden wert­schät­zen dabei ins­be­son­de­re unse­re Flexibilität, Schnelligkeit und Sorgfalt.

Fotos und Videos

Gegneranalysen

Um bes­ser zu sein als der poli­ti­sche Gegner, hilft es, die eige­nen Stärken zu ken­nen. Noch mehr aber nützt es, die Schwächen der Konkurrenz zu ken­nen und zu nut­zen. Dabei ver­zich­ten wir expli­zit auf nega­ti­ve cam­paig­ning. Schmutzkampagnen wird es mit uns nicht geben! Wie die Forschung (und sicht­ba­re Praxis) zu ame­ri­ka­ni­schen Wahlkämpfen gezeigt hat, beschä­di­gen schmut­zi­ge Wahlkämpfe das Ansehen der Demokratie lang­fris­tig. Wir arbei­ten aus­nahms­los nach dem Ansatz, demo­kra­tie­för­der­lich zu agie­ren. Nicht zuletzt ist dies eine Methode, die erfolg­rei­che Wählermobilisierung gewähr­leis­tet. Den Gegner zu ken­nen bedeu­tet damit vor­ran­gig, ihn the­ma­tisch ent­waff­nen zu kön­nen. Das Ausschlachten per­sön­li­cher Verfehlungen über­las­sen wir dabei der Presse, trei­ben es aber selbst nicht vor­an. Sie sehen: Wir arbei­ten nicht mit jedem! Lassen Sie uns mit geschick­ten Gegneranalysen kurz- und mit­tel­fris­tig Erfolge fei­ern, ohne lang­fris­tig die Demokratie ins­ge­samt zu destabilisieren.

In der poli­ti­schen Kampagnenarbeit benö­ti­gen Sie nicht zuletzt eine Auslotung aller Stärken, Schwächen, Gelegenheiten und Risiken Ihrer poli­ti­schen Aktivitäten. Wir hel­fen Ihnen dabei, kri­tisch auf das zu bli­cken, was Sie kön­nen, was Sie nicht kön­nen, wo Sie Möglichkeiten haben und wo Ihnen Grenzen gesetzt sind. Dabei arbei­ten wir nicht nach dem Prinzip der Gefälligkeitsberatung! Wir bera­ten Sie stets ehr­lich und direkt, mit der not­wen­di­gen Offenheit und einem mit­un­ter erns­ten Wort. Leider sehen wir sowohl im bun­des­deut­schen Trend als auch in den Ländern die Tendenzen eini­ger Parteiorganisationen, sich einer stra­te­gi­schen Neuausrichtung zu ver­schlie­ßen und Ratschläge, ob aus der poli­ti­schen Beratung oder aus der Wissenschaft, abzu­leh­nen. Frei nach dem Motto: Gut ist ein­zig und allein, was die eige­ne Meinung bestä­tigt. Wir zei­gen Ihnen mit unse­ren SWOT-Analysen klar, wo die­ses Denken enden muss!

SWOT-Analysen

Datengestützter Wahlkampf

Mit den Sinus-Milieus des Sinus-Institutes liegt eine kon­kre­te Vermessung sozia­ler Milieus und damit der Gesellschaft sowie der WählerInnen vor. Mit unse­rer Expertise inter­pre­tie­ren wir gemein­sam mit Ihnen die Daten von microm und erstel­len ein Bild Ihres Wahlkreises. Die microm-Datenbank ver­fügt über demo­gra­phi­sche, öko­no­mi­sche und geo­gra­phi­sche Informationen. Diese Daten sind in Kombination mit den Milieus des Sinus-Instituts zu betrach­ten und bie­ten eine völ­lig neue Art des daten­ge­stütz­ten Wahlkampfes. Nicht nur kön­nen wir ermit­teln, wie hoch der Bildungsstand, die Arbeitslosigkeit und das Einkommen sind, son­dern wis­sen auch, wie das jewei­li­ge sozia­le Milieu ‚tickt‘ – und das stra­ßen­ge­nau, her­un­ter­ge­bro­chen auf ein­zel­ne Häuserblöcke*.

Mit unse­rer Expertise im Umgang mit den microm-Daten sowie ande­ren kar­to­gra­phi­schen Tools erstel­len wir Ihnen ein genau­es Bild Ihres Wahlkreises oder Wahlbezirks. Damit zei­gen wir Ihnen Potentiale ziel­ge­rich­te­ter Wahlwerbung und des Haustürwahlkampfes auf. Zögern Sie nicht, son­dern erle­ben Sie ger­ne eine Demonstration unse­rer Arbeit mit daten­ge­stütz­ten Wahlkampftools.

*Die Daten von microm sind sepa­rat dort zu erwerben.

Presseberatung

Laut aktu­el­len Zahlen lesen noch rund 44,6 Millionen Deutsche mehr­mals wöchent­lich eine Zeitung; ins­ge­samt wer­den pro Tag ca. 13,5 Millionen Exemplare von Tageszeitungen ver­kauft, wobei sich ePapers zuneh­men­der Beliebtheit erfreu­en – auch die­je­ni­gen der loka­len Presse. Wenngleich Social Media als Kanal zur ober­fläch­li­chen Informationsgewinnung genutzt wird, nut­zen poli­tisch infor­mier­te BürgerInnen ins­be­son­de­re die Printmedien zur ver­tief­ten Informationsgewinnung. Höheres poli­ti­sches Interesse bedeu­tet sta­tis­tisch gese­hen immer eine höhe­re Wahrscheinlichkeit der Wahlbeteiligung. Daher ist die fokus­sier­te, stra­te­gi­sche poli­ti­sche Arbeit mit der Presse uner­läss­li­cher Baustein erfolg­rei­cher Kampagnen! Wir ana­ly­sie­ren für Sie auf Wunsch qua­li­ta­tiv sowie quan­ti­ta­tiv den Themenfokus der für Sie rele­van­ten Presseerzeugnisse und erar­bei­ten gemein­sam mit Ihnen eine Strategie, wie über geziel­te Pressemitteilungen und Interviews geschick­tes poli­ti­sches Framing geleis­tet wer­den kann.

Programmfindung

Wahlprogramme sind zum erfolg­rei­chen Wahlkampf uner­läss­lich. Wenngleich die aller­we­nigs­ten WählerInnen ein Wahlprogramm voll­stän­dig lesen, dient es doch meh­re­ren, nicht zu unter­schät­zen­den Zwecken: Es bie­tet Anhaltspunkte für die wesent­li­chen poli­ti­schen Forderungen, die am Wahlstand oder in den Gesprächen mit WählerInnen rele­vant wer­den, es gibt den Ehrenamtlichen an der Parteibasis einen roten Faden für die eige­ne Arbeit und es hilft dabei, unter­schied­li­che poli­ti­sche Kräfte nach innen zu bün­deln. Parteiprogramme, egal auf wel­cher Ebene, stel­len zudem einen Aushandlungsprozess dar, der vor­her von par­tei­po­li­ti­schen Akteuren mit unter­schied­li­chen Meinungen geführt wur­de. 

Dies macht die Programmerstellung gleich­zei­tig enorm schwie­rig. Den beschrie­be­nen Aushandlungsprozess zu gestal­ten, erfor­dert den Einsatz einer effek­ti­ven und effi­zi­en­ten Methode der Arbeitsorganisation. Innerhalb der Programmfindung arbei­ten wir auf Wunsch work­shop- oder web­ba­siert. Mit unse­ren WebLive-Seminaren steht Ihnen als Ergänzung zu Präsenzworkshops ein Online-Tool zur vir­tu­el­len Programmarbeit zur Verfügung.

Teamentwicklung

Ein Wahlkampf bie­tet immer den Selbstkonflikt, dass KandidatInnen für sich kämp­fen, jedoch auch für die eige­ne Partei. Wir wis­sen aus unse­rer Erfahrung, dass Ehrenamtliche nicht mit bibli­scher Treue Nächstenliebe leben, son­dern durch­aus ego­is­ti­sche Motive ver­fol­gen, Intrigen pla­nen und sich gegen­sei­tig aus­boo­ten kön­nen. Selbst, wenn Ihre Parteigliederung die­sen Punkt nicht erreicht hat, gilt es, pro­ak­tiv ent­ge­gen­zu­steu­ern und gleich­zei­tig die vor­han­de­nen Teamressourcen opti­mal zu nutzen.

Mit unse­ren Methoden zur Team-Diagnose sowie selbst ent­wi­ckel­ter Tools zur Herstellung arbeits­fä­hi­ger Teams arbei­ten wir gezielt dar­an, Ihrem Team die not­wen­di­gen Kompetenzen zu einem gelin­gen­den gemein­sa­men Wahlkampf zu ver­mit­teln. Reibereien und Zwist beein­träch­ti­gen die orga­ni­sa­tio­na­le Schlagkraft im Wahlkampf enorm und sind zu vermeiden!

Wir leis­ten sowohl mit unse­ren Hilfsmitteln zur Teamentwicklung als auch mit unse­ren work­shop­ba­sier­ten Schulungs-kon­zep­ten einen deut­li­chen Beitrag dazu, dass Ehrenamtliche im Wahlkampf als Team auf­tre­ten und ihre SpitzenkandidatInnen stützen.

Rhetorikschulung

Priming, Framing, Nudging… Wo wir auch hin­schau­en, tref­fen wir ver­mehrt auf neue Begriffe sprach­li­cher Muster und poli­ti­scher Kommunikation. Längst geht es nicht mehr dar­um, WählerInnen zu über­re­den, son­dern zu über­zeu­gen. Dies hal­ten wir für den kor­rek­ten Ansatz: Die Wahlentscheidung soll­te nicht Ergebnis eines wie auch immer gear­te­ten sozia­len Drucks sein, son­dern im Gegenteil eine ‚Herzensangelegenheit‘ dar­stel­len. Damit das gelingt, müs­sen rhe­to­ri­sche Fähigkeiten geschaf­fen und aus­ge­baut wer­den. 

Unser Ansatz bezieht dabei die Heterogenität von Ehrenamtlichen und
KandidatInnen aktiv in die Schulungen ein. Wir wis­sen, dass man­che Menschen ein grö­ße­res rhe­to­ri­sches Talent besit­zen, ande­re ein gerin­ge­res. Dem pas­sen wir unse­re Schulungsunterlagen sowie Trainings zur Erweiterung der indi­vi­du­el­len rhe­to­ri­schen Fähigkeiten an. Wir wis­sen: Nach einer Rhetorikschulung der interPartner GmbH kann jede Kandidatin und jeder Kandidat die Wörter Priming und Framing von­ein­an­der unter­schei­den, in eige­nes Sprachhandeln über­set­zen und eine völ­lig neue Art der Sprechfähigkeit erleben.

Parteiplattform

Schieben Sie und Ihre ParteikollegInnen Dateien noch per Email, Dropbox, oder weTransfer hin und her? Oder läuft die Kommunikation gar weit­ge­hend ohne elek­tro­ni­schen Austausch?

Wenn ja, dann soll­ten Sie han­deln! Mit der interPartner-Parteiplattform steht ein von uns ent­wi­ckel­tes cloud-basier­tes Tool zur Verfügung, das Ihnen nicht nur höchs­te Datensicherheit bie­tet, son­dern zugleich leicht zu bedie­nen ist. DSGVO-Konformität und Datenschutz wer­den mit der interPartner-Parteiplattform stets gewährt und sind essen­ti­ell für die inhalt­li­che und struk­tu­rel­le Organisationsarbeit. Die interPartner-Parteiplattform wird zudem auf Sie und Ihre Organisationsstruktur ange­passt. Bei Fragen ste­hen wir mit Rat und Tat zur Verfügung! Support erhal­ten Sie per Telefon, eMail oder LiveChat – Sie wäh­len! Übrigens: Wenn Sie mit der interPartner-Parteiplattform arbei­ten, kön­nen wir alle Dateien, die wir für Sie erstel­len, für Sie bequem dort hochladen.

Argumentations- & Konflikttraining

Für ehren­amt­li­che Parteimitglieder gilt in beson­de­rem Maße die Unterschiedlichkeit im indi­vi­du­el­len Leistungs- und Kenntnisstand. Manche Parteimitglieder zei­gen sich sehr ver­siert im Gebrauch von ziel­ge­rich­te­ten Argumentationsstrukturen, ande­re wüss­ten spon­tan nicht, wie sie BürgerInnen von Politikvorschlägen über­zeu­gen soll­ten. Gleichzeitig wächst die Beklemmung der Ehrenamt-lichen am Infostand vor den­je­ni­gen Menschen, die ihren Frust abla­den und sich ‚aus­kot­zen‘ wol­len. Nicht immer han­delt es sich dabei um ver­lo­re­ne WählerInnen, im Gegenteil: Die Suche nach Diskussion und einem Gespräch kann aus gegen­wär­ti­ger Unzufriedenheit resul­tie­ren, die mit geschick­ten Maßnahmen zur Konfliktbewältigung in poli­ti­sche Zustimmung umge­münzt wer­den kann. Dem Gesprächspartner die Oberhand zu über­las­sen, ihm die Möglichkeit zu geben, sich zu pro­fi­lie­ren, ist häu­fig der Schlüssel zum Erfolg. Das bedeu­tet jedoch im sel­ben Augenblick, den eige­nen Stolz abzu­le­gen, beleh­ren­de Elemente aus­zu­las­sen und dem Gegenüber auf­merk­sam zuzu­hö­ren. Die interPartner bie­tet zu all die­sen Themen KommunikationstrainerInnen, die mit jah­re­lan­ger Erfahrung in der Erwachsenenbildung eben­je­ne Bausteine an Ehrenamtliche vermitteln.

Aktueller Stand der Forschung

Wir arbei­ten jeder­zeit mit höchs­ter Sorgfalt sowie offe­nen Augen und Ohren für neue wis­sen­schaft­li­che Erkenntnisse. Mit einem pro­mo­vier­ten Parteienforscher, einem Diplom-Sozialwissenschaftler, einer Sozialwissenschaftlerin (MA) sowie einem Absolventen des Master-Studienganges Demokratische Politik und Kommunikation sind wir für unse­re Aufgaben höchst qua­li­fi­ziert – und das macht den Unterschied! Wir ver­las­sen uns nicht auf YouTube-Tutorials und pseu­do­wis­sen­schaft­li­che Ratgeber, son­dern arbei­ten am Puls der wis­sen­schaft­li­chen Erkenntnisse. Eigene Weiterbildung wird bei uns groß­ge­schrie­ben und ist für Sie essen­ti­el­ler Baustein zur erfolg­rei­chen Führung poli­ti­scher Kampagnen. 

Dabei berei­ten wir alle für Sie rele­van­ten Forschungsergebnisse in einer Weise auf, dass sie kurz zu erfas­sen, nach­voll­zieh­bar und pra­xis­fä­hig sind.  

Mitgliederwerbung

Wir bie­ten Ihnen DIE Expertise zu Mitgliederwerbung in Parteien. Mit der Dissertation ‚Die Neumitgliederwerbung der SPD und CDU im Vergleich’ hat unser Mitarbeiter Simon Jakobs das bis­her ein­zi­ge umfang­rei­che und sys­te­ma­ti­sche Werk zur Mitgliederwerbung in Parteien vor­ge­stellt. Hervorzuheben ist die Praxisnähe der Studie, die mit­hil­fe von Umfragen sowie qua­li­ta­ti­ven Tiefeninterviews das Vorgehen erfolg­rei­cher MitgliederwerberInnen in Parteien detail­liert erfasst hat. Die Ergebnisse der Studie stel­len wir Ihnen in der Politikberatung selbst­ver­ständ­lich zur Verfügung und erstel­len, basie­rend dar­auf, ein indi­vi­dua­li­sier­tes Mitgliederwerbekonzept für Sie und Ihre Parteigliederung. Dabei ach­ten wir auf spe­zi­fi­sche, für Sie rele­van­te Kontextfaktoren: Ob Mitgliederdichte, Wahlverhalten oder Altersdurchschnitt in der Region. Wir bezie­hen alle zur gelin­gen­den Mitgliederwerbung not­wen­di­gen Daten ein, wenn es dar­um geht, wie­der mehr Menschen an die Parteiarbeit her­an­zu­füh­ren. 

Ein Tipp: Nutzen Sie unse­re Angebote zu Rhetorikschulungen und Argumentationstrainings! Sie sind in der Mitgliederwerbung Gold wert!

Fotos und Videos

Sie woll­ten schon immer einen Goldenen Schnitt haben? Dann sind Sie bei der interPartner rich­tig! Wir bie­ten Expertise und Material zur Erstellung von Fotos und Videos für Ihre poli­ti­sche Arbeit. Ob Ausleuchtung, Kameraausrüstung oder Nachbearbeitungssoftware: Bei uns fin­den Sie immer den rich­ti­gen Ansprech-part­ner, gutes Equipment und die not­wen­di­gen Kompetenzen. Der Vorteil für Sie: Sie haben kei­nen Fotografen, der erst Ihre Kampagne ver­ste­hen muss, um für Sie pas­sen­des Material zu ent­wi­ckeln, son­dern arbei­ten mit uns Hand in Hand an einem gemein­sa­men Design‑, Layout- und Kommunikationskonzept. Unsere Kunden wert­schät­zen dabei ins­be­son­de­re unse­re Flexibilität, Schnelligkeit und Sorgfalt.

Gegneranalysen

Um bes­ser zu sein als der poli­ti­sche Gegner, hilft es, die eige­nen Stärken zu ken­nen. Noch mehr aber nützt es, die Schwächen der Konkurrenz zu ken­nen und zu nut­zen. Dabei ver­zich­ten wir expli­zit auf nega­ti­ve cam­paig­ning. Schmutzkampagnen wird es mit uns nicht geben! Wie die Forschung (und sicht­ba­re Praxis) zu ame­ri­ka­ni­schen Wahlkämpfen gezeigt hat, beschä­di­gen schmut­zi­ge Wahlkämpfe das Ansehen der Demokratie lang­fris­tig. Wir arbei­ten aus­nahms­los nach dem Ansatz, demo­kra­tie­för­der­lich zu agie­ren. Nicht zuletzt ist dies eine Methode, die erfolg­rei­che Wählermobilisierung gewähr­leis­tet. Den Gegner zu ken­nen bedeu­tet damit vor­ran­gig, ihn the­ma­tisch ent­waff­nen zu kön­nen. Das Ausschlachten per­sön­li­cher Verfehlungen über­las­sen wir dabei der Presse, trei­ben es aber selbst nicht vor­an. Sie sehen: Wir arbei­ten nicht mit jedem! Lassen Sie uns mit geschick­ten Gegneranalysen kurz- und mit­tel­fris­tig Erfolge fei­ern, ohne lang­fris­tig die Demokratie ins­ge­samt zu destabilisieren.

SWOT-Analysen

In der poli­ti­schen Kampagnenarbeit benö­ti­gen Sie nicht zuletzt eine Auslotung aller Stärken, Schwächen, Gelegenheiten und Risiken Ihrer poli­ti­schen Aktivitäten. Wir hel­fen Ihnen dabei, kri­tisch auf das zu bli­cken, was Sie kön­nen, was Sie nicht kön­nen, wo Sie Möglichkeiten haben und wo Ihnen Grenzen gesetzt sind. Dabei arbei­ten wir nicht nach dem Prinzip der Gefälligkeitsberatung! Wir bera­ten Sie stets ehr­lich und direkt, mit der not­wen­di­gen Offenheit und einem mit­un­ter erns­ten Wort. Leider sehen wir sowohl im bun­des­deut­schen Trend als auch in den Ländern die Tendenzen eini­ger Parteiorganisationen, sich einer stra­te­gi­schen Neuausrichtung zu ver­schlie­ßen und Ratschläge, ob aus der poli­ti­schen Beratung oder aus der Wissenschaft, abzu­leh­nen. Frei nach dem Motto: Gut ist ein­zig und allein, was die eige­ne Meinung bestä­tigt. Wir zei­gen Ihnen mit unse­ren SWOT-Analysen klar, wo die­ses Denken enden muss!

WebLiveSeminare

WebLiveSeminare

Mit unse­ren WebLiveSeminaren in der interPartner Politikberatung stär­ken wir Ihre Ehrenamtlichen, ohne dabei vor Ort sein zu müs­sen. Sie mögen sagen: Präsenzseminare sind stets lehr­rei­cher und ergie­bi­ger als Web-Seminare. Das heißt aber nicht, dass Web-Seminare nicht als sinn­vol­le Ergänzung zur tages­po­li­ti­schen Arbeit gedacht wer­den kön­nen! Gerade im Bereich der Grundlagenschulung konn­ten wir mit unse­ren WebLiveSeminaren bis­her sehr gute Erfahrungen machen. Auf Wunsch erhal­ten Sie ein aus­führ­li­ches, auf wis­sen­schaft­li­chen Erkenntnissen sowie unse­ren Erfahrungswerten basie­ren­des Skript, das die Inhalte unse­rer WebLiveSeminare für Sie zusam­men­fasst und als idea­le Ergänzung dient. Ob inter­ak­tiv im Seminar oder danach – für Fragen ste­hen wir stets zur Verfügung.

Ein Hinweis: Sollten Sie kein inter­ak­ti­ves WebLiveSeminar, son­dern ein On-Demand-Seminar wün­schen, bie­ten wir Ihnen die­ses selbst­ver­ständ­lich auch an. Kontaktieren Sie uns ger­ne für eine Preisauskunft sowie Ihr indi­vi­du­el­les Angebot.

Auszüge aus
unse­rem Portfolio

Wahlverhalten und Sinus-Milieus

Wie wäh­len Menschen eigent­lich? Was pas­siert mit den sagen­um­wo­be­nen StammwählerInnen? Und hilft es uns, WählerInnen aus einer Gruppenperspektive zu unter­su­chen? Das OnDemandSeminar zu Wahlverhalten und Sinus-Milieus beant­wor­tet die­se Fragen und zeigt die für die Wahlentscheidung rele­van­ten Faktoren auf. Mit unse­rem aktu­el­len Fokus auf Kommunalwahlen beleuch­tet das OnDemandSeminar zudem die Studienlage zu kom­mu­na­lem Wahlverhalten.

Kommunikation, Argumentation, Zuhören

Wenn wir Anne Will ein­schal­ten, stel­len wir schnell fest: PolitikerInnen reden ger­ne ohne Unterlass. Sich ins Wort zu fal­len, dem ande­ren über­haupt nicht zuzu­hö­ren, zu nicken, aber gleich­zei­tig an etwas ande­res zu den­ken, das dann mög­lichst schnell gesagt wer­den muss: All dies schei­nen gän­gi­ge Muster poli­ti­scher Kommunikation zu sein. Das Modul räumt damit auf, dass dies der Standard sein soll­te. Ihr erhal­tet Informationen dazu, wie Menschen all­ge­mein mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, wie Ihr Eure Anliegen argu­men­ta­tiv ver­pa­cken könnt und — last but not least — wie ihr ein Schlüsselelement der Kommunikation gestal­ten könnt: das Zuhören.

Rhetorik, Framing, Gegneranalysen

„Denk nicht an den rosa Elefanten!“ — Und dann ist der rosa Elefant da. Was gesagt wird, erweckt Assoziationen in unse­ren Köpfen. Was nicht gesagt wird, erweckt dem­entspre­chend kei­ne Assoziationen. Unser Gehirn ist dar­auf gepolt, Eindrücke der wahr­nehm­ba­ren Wirklichkeit mög­lichst schnell in gewis­se Raster zu sor­tie­ren. Das kann zu Eurem Vorteil genutzt wer­den! Im die­sem Modul erklä­ren wir aus­führ­lich, was es mit dem Begriff des Framings auf sich hat, wel­che rhe­to­ri­schen Strategien Ihr nut­zen könnt, um Eure Politik sprach­lich zu ver­mit­teln und wie Ihr die Frames der poli­ti­schen Gegner ana­ly­sie­ren könnt.

Wahlkampf unter aktuellen Herausforderungen

Niemand weiß momen­tan, wann die gegen­wär­ti­ge Corona-Krise endet. Wir wis­sen nur: Ewig schaf­fen wir das nicht. Wir gehen daher davon aus, dass die Kommunalwahlen im Herbst in ihrer geplan­ten Form statt­fin­den. Dies ändert aber den Ablauf und die grund­le­gen­den Mechanismen des Wahlkampfes. Statt Delegiertenversammlungen und Programmkonferenzen sehen wir momen­tan nur noch Stoppschilder im Kalender. Doch: Das heißt nicht, jeg­li­che Wahlkampfbemühungen ein­zu­stel­len. Wir geben Euch in die­sem Modul einen aus­führ­li­chen Blick in wei­te­re, tele­fo­ni­sche und digi­ta­le Möglichkeiten der Wahlkampfführung inklu­si­ve Tipps, was hier­bei sprach­lich zu beach­ten ist.