UNSERE LEISTUNGEN
Wir glauben daran, dass alle Ziele erreicht werden können. In der Politik bedarf es, wie in anderen Bereichen des Lebens auch, eines guten Plans, der richtigen Strategie und perfekter Organisation. Wir bieten Ihnen Erfahrung, Expertise und Motivation, um gemeinsam Ihre Ziele zu erreichen. Dafür bedienen wir uns modernster wissenschaftlicher Analysen und Kommunikationsstrategien.
Wir glauben daran, dass alle Ziele erreicht werden können. In der Politik bedarf es, wie in anderen Bereichen des Lebens auch, eines guten Plans, der richtigen Strategie und perfekter Organisation. Wir bieten Ihnen Erfahrung, Expertise und Motivation, um gemeinsam Ihre Ziele zu erreichen. Dafür bedienen wir uns modernster wissenschaftlicher Analysen und Kommunikationsstrategien.
Datengestützter Wahlkampf
Mit den Sinus-Milieus des Sinus-Institutes liegt eine konkrete Vermessung sozialer Milieus und damit der Gesellschaft sowie der WählerInnen vor. Mit unserer Expertise interpretieren wir gemeinsam mit Ihnen die Daten von microm und erstellen ein Bild Ihres Wahlkreises. Die microm-Datenbank verfügt über demographische, ökonomische und geographische Informationen. Diese Daten sind in Kombination mit den Milieus des Sinus-Instituts zu betrachten und bieten eine völlig neue Art des datengestützten Wahlkampfes. Nicht nur können wir ermitteln, wie hoch der Bildungsstand, die Arbeitslosigkeit und das Einkommen sind, sondern wissen auch, wie das jeweilige soziale Milieu ‚tickt‘ – und das straßengenau, heruntergebrochen auf einzelne Häuserblöcke*.
Mit unserer Expertise im Umgang mit den microm-Daten sowie anderen kartographischen Tools erstellen wir Ihnen ein genaues Bild Ihres Wahlkreises oder Wahlbezirks. Damit zeigen wir Ihnen Potentiale zielgerichteter Wahlwerbung und des Haustürwahlkampfes auf. Zögern Sie nicht, sondern erleben Sie gerne eine Demonstration unserer Arbeit mit datengestützten Wahlkampftools.
*Die Daten von microm sind separat dort zu erwerben.
Laut aktuellen Zahlen lesen noch rund 44,6 Millionen Deutsche mehrmals wöchentlich eine Zeitung; insgesamt werden pro Tag ca. 13,5 Millionen Exemplare von Tageszeitungen verkauft, wobei sich ePapers zunehmender Beliebtheit erfreuen – auch diejenigen der lokalen Presse. Wenngleich Social Media als Kanal zur oberflächlichen Informationsgewinnung genutzt wird, nutzen politisch informierte BürgerInnen insbesondere die Printmedien zur vertieften Informationsgewinnung. Höheres politisches Interesse bedeutet statistisch gesehen immer eine höhere Wahrscheinlichkeit der Wahlbeteiligung. Daher ist die fokussierte, strategische politische Arbeit mit der Presse unerlässlicher Baustein erfolgreicher Kampagnen! Wir analysieren für Sie auf Wunsch qualitativ sowie quantitativ den Themenfokus der für Sie relevanten Presseerzeugnisse und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, wie über gezielte Pressemitteilungen und Interviews geschicktes politisches Framing geleistet werden kann.
Presseberatung
Programmfindung
Wahlprogramme sind zum erfolgreichen Wahlkampf unerlässlich. Wenngleich die allerwenigsten WählerInnen ein Wahlprogramm vollständig lesen, dient es doch mehreren, nicht zu unterschätzenden Zwecken: Es bietet Anhaltspunkte für die wesentlichen politischen Forderungen, die am Wahlstand oder in den Gesprächen mit WählerInnen relevant werden, es gibt den Ehrenamtlichen an der Parteibasis einen roten Faden für die eigene Arbeit und es hilft dabei, unterschiedliche politische Kräfte nach innen zu bündeln. Parteiprogramme, egal auf welcher Ebene, stellen zudem einen Aushandlungsprozess dar, der vorher von parteipolitischen Akteuren mit unterschiedlichen Meinungen geführt wurde.
Dies macht die Programmerstellung gleichzeitig enorm schwierig. Den beschriebenen Aushandlungsprozess zu gestalten, erfordert den Einsatz einer effektiven und effizienten Methode der Arbeitsorganisation. Innerhalb der Programmfindung arbeiten wir auf Wunsch workshop- oder webbasiert. Mit unseren WebLive-Seminaren steht Ihnen als Ergänzung zu Präsenzworkshops ein Online-Tool zur virtuellen Programmarbeit zur Verfügung.
Ein Wahlkampf bietet immer den Selbstkonflikt, dass KandidatInnen für sich kämpfen, jedoch auch für die eigene Partei. Wir wissen aus unserer Erfahrung, dass Ehrenamtliche nicht mit biblischer Treue Nächstenliebe leben, sondern durchaus egoistische Motive verfolgen, Intrigen planen und sich gegenseitig ausbooten können. Selbst, wenn Ihre Parteigliederung diesen Punkt nicht erreicht hat, gilt es, proaktiv entgegenzusteuern und gleichzeitig die vorhandenen Teamressourcen optimal zu nutzen.
Mit unseren Methoden zur Team-Diagnose sowie selbst entwickelter Tools zur Herstellung arbeitsfähiger Teams arbeiten wir gezielt daran, Ihrem Team die notwendigen Kompetenzen zu einem gelingenden gemeinsamen Wahlkampf zu vermitteln. Reibereien und Zwist beeinträchtigen die organisationale Schlagkraft im Wahlkampf enorm und sind zu vermeiden!
Wir leisten sowohl mit unseren Hilfsmitteln zur Teamentwicklung als auch mit unseren workshopbasierten Schulungs-konzepten einen deutlichen Beitrag dazu, dass Ehrenamtliche im Wahlkampf als Team auftreten und ihre SpitzenkandidatInnen stützen.
Teamentwicklung
Rhetorikschulung
Priming, Framing, Nudging… Wo wir auch hinschauen, treffen wir vermehrt auf neue Begriffe sprachlicher Muster und politischer Kommunikation. Längst geht es nicht mehr darum, WählerInnen zu überreden, sondern zu überzeugen. Dies halten wir für den korrekten Ansatz: Die Wahlentscheidung sollte nicht Ergebnis eines wie auch immer gearteten sozialen Drucks sein, sondern im Gegenteil eine ‚Herzensangelegenheit‘ darstellen. Damit das gelingt, müssen rhetorische Fähigkeiten geschaffen und ausgebaut werden.
Unser Ansatz bezieht dabei die Heterogenität von Ehrenamtlichen und
KandidatInnen aktiv in die Schulungen ein. Wir wissen, dass manche Menschen ein größeres rhetorisches Talent besitzen, andere ein geringeres. Dem passen wir unsere Schulungsunterlagen sowie Trainings zur Erweiterung der individuellen rhetorischen Fähigkeiten an. Wir wissen: Nach einer Rhetorikschulung der interPartner GmbH kann jede Kandidatin und jeder Kandidat die Wörter Priming und Framing voneinander unterscheiden, in eigenes Sprachhandeln übersetzen und eine völlig neue Art der Sprechfähigkeit erleben.
Schieben Sie und Ihre ParteikollegInnen Dateien noch per Email, Dropbox, oder weTransfer hin und her? Oder läuft die Kommunikation gar weitgehend ohne elektronischen Austausch?
Wenn ja, dann sollten Sie handeln! Mit der interPartner-Parteiplattform steht ein von uns entwickeltes cloud-basiertes Tool zur Verfügung, das Ihnen nicht nur höchste Datensicherheit bietet, sondern zugleich leicht zu bedienen ist. DSGVO-Konformität und Datenschutz werden mit der interPartner-Parteiplattform stets gewährt und sind essentiell für die inhaltliche und strukturelle Organisationsarbeit. Die interPartner-Parteiplattform wird zudem auf Sie und Ihre Organisationsstruktur angepasst. Bei Fragen stehen wir mit Rat und Tat zur Verfügung! Support erhalten Sie per Telefon, eMail oder LiveChat – Sie wählen! Übrigens: Wenn Sie mit der interPartner-Parteiplattform arbeiten, können wir alle Dateien, die wir für Sie erstellen, für Sie bequem dort hochladen.
Parteiplattform
Argumentations- & Konflikttraining
Für ehrenamtliche Parteimitglieder gilt in besonderem Maße die Unterschiedlichkeit im individuellen Leistungs- und Kenntnisstand. Manche Parteimitglieder zeigen sich sehr versiert im Gebrauch von zielgerichteten Argumentationsstrukturen, andere wüssten spontan nicht, wie sie BürgerInnen von Politikvorschlägen überzeugen sollten. Gleichzeitig wächst die Beklemmung der Ehrenamt-lichen am Infostand vor denjenigen Menschen, die ihren Frust abladen und sich ‚auskotzen‘ wollen. Nicht immer handelt es sich dabei um verlorene WählerInnen, im Gegenteil: Die Suche nach Diskussion und einem Gespräch kann aus gegenwärtiger Unzufriedenheit resultieren, die mit geschickten Maßnahmen zur Konfliktbewältigung in politische Zustimmung umgemünzt werden kann. Dem Gesprächspartner die Oberhand zu überlassen, ihm die Möglichkeit zu geben, sich zu profilieren, ist häufig der Schlüssel zum Erfolg. Das bedeutet jedoch im selben Augenblick, den eigenen Stolz abzulegen, belehrende Elemente auszulassen und dem Gegenüber aufmerksam zuzuhören. Die interPartner bietet zu all diesen Themen KommunikationstrainerInnen, die mit jahrelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung ebenjene Bausteine an Ehrenamtliche vermitteln.
Wir arbeiten jederzeit mit höchster Sorgfalt sowie offenen Augen und Ohren für neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit einem promovierten Parteienforscher, einem Diplom-Sozialwissenschaftler, einer Sozialwissenschaftlerin (MA) sowie einem Absolventen des Master-Studienganges Demokratische Politik und Kommunikation sind wir für unsere Aufgaben höchst qualifiziert – und das macht den Unterschied! Wir verlassen uns nicht auf YouTube-Tutorials und pseudowissenschaftliche Ratgeber, sondern arbeiten am Puls der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Eigene Weiterbildung wird bei uns großgeschrieben und ist für Sie essentieller Baustein zur erfolgreichen Führung politischer Kampagnen.
Dabei bereiten wir alle für Sie relevanten Forschungsergebnisse in einer Weise auf, dass sie kurz zu erfassen, nachvollziehbar und praxisfähig sind.
Aktueller Stand der Forschung
Mitgliederwerbung
Wir bieten Ihnen DIE Expertise zu Mitgliederwerbung in Parteien. Mit der Dissertation ‚Die Neumitgliederwerbung der SPD und CDU im Vergleich’ hat unser Mitarbeiter Simon Jakobs das bisher einzige umfangreiche und systematische Werk zur Mitgliederwerbung in Parteien vorgestellt. Hervorzuheben ist die Praxisnähe der Studie, die mithilfe von Umfragen sowie qualitativen Tiefeninterviews das Vorgehen erfolgreicher MitgliederwerberInnen in Parteien detailliert erfasst hat. Die Ergebnisse der Studie stellen wir Ihnen in der Politikberatung selbstverständlich zur Verfügung und erstellen, basierend darauf, ein individualisiertes Mitgliederwerbekonzept für Sie und Ihre Parteigliederung. Dabei achten wir auf spezifische, für Sie relevante Kontextfaktoren: Ob Mitgliederdichte, Wahlverhalten oder Altersdurchschnitt in der Region. Wir beziehen alle zur gelingenden Mitgliederwerbung notwendigen Daten ein, wenn es darum geht, wieder mehr Menschen an die Parteiarbeit heranzuführen.
Ein Tipp: Nutzen Sie unsere Angebote zu Rhetorikschulungen und Argumentationstrainings! Sie sind in der Mitgliederwerbung Gold wert!
Sie wollten schon immer einen Goldenen Schnitt haben? Dann sind Sie bei der interPartner richtig! Wir bieten Expertise und Material zur Erstellung von Fotos und Videos für Ihre politische Arbeit. Ob Ausleuchtung, Kameraausrüstung oder Nachbearbeitungssoftware: Bei uns finden Sie immer den richtigen Ansprech-partner, gutes Equipment und die notwendigen Kompetenzen. Der Vorteil für Sie: Sie haben keinen Fotografen, der erst Ihre Kampagne verstehen muss, um für Sie passendes Material zu entwickeln, sondern arbeiten mit uns Hand in Hand an einem gemeinsamen Design‑, Layout- und Kommunikationskonzept. Unsere Kunden wertschätzen dabei insbesondere unsere Flexibilität, Schnelligkeit und Sorgfalt.
Fotos und Videos
Gegneranalysen
Um besser zu sein als der politische Gegner, hilft es, die eigenen Stärken zu kennen. Noch mehr aber nützt es, die Schwächen der Konkurrenz zu kennen und zu nutzen. Dabei verzichten wir explizit auf negative campaigning. Schmutzkampagnen wird es mit uns nicht geben! Wie die Forschung (und sichtbare Praxis) zu amerikanischen Wahlkämpfen gezeigt hat, beschädigen schmutzige Wahlkämpfe das Ansehen der Demokratie langfristig. Wir arbeiten ausnahmslos nach dem Ansatz, demokratieförderlich zu agieren. Nicht zuletzt ist dies eine Methode, die erfolgreiche Wählermobilisierung gewährleistet. Den Gegner zu kennen bedeutet damit vorrangig, ihn thematisch entwaffnen zu können. Das Ausschlachten persönlicher Verfehlungen überlassen wir dabei der Presse, treiben es aber selbst nicht voran. Sie sehen: Wir arbeiten nicht mit jedem! Lassen Sie uns mit geschickten Gegneranalysen kurz- und mittelfristig Erfolge feiern, ohne langfristig die Demokratie insgesamt zu destabilisieren.
In der politischen Kampagnenarbeit benötigen Sie nicht zuletzt eine Auslotung aller Stärken, Schwächen, Gelegenheiten und Risiken Ihrer politischen Aktivitäten. Wir helfen Ihnen dabei, kritisch auf das zu blicken, was Sie können, was Sie nicht können, wo Sie Möglichkeiten haben und wo Ihnen Grenzen gesetzt sind. Dabei arbeiten wir nicht nach dem Prinzip der Gefälligkeitsberatung! Wir beraten Sie stets ehrlich und direkt, mit der notwendigen Offenheit und einem mitunter ernsten Wort. Leider sehen wir sowohl im bundesdeutschen Trend als auch in den Ländern die Tendenzen einiger Parteiorganisationen, sich einer strategischen Neuausrichtung zu verschließen und Ratschläge, ob aus der politischen Beratung oder aus der Wissenschaft, abzulehnen. Frei nach dem Motto: Gut ist einzig und allein, was die eigene Meinung bestätigt. Wir zeigen Ihnen mit unseren SWOT-Analysen klar, wo dieses Denken enden muss!
SWOT-Analysen
Datengestützter Wahlkampf
Mit den Sinus-Milieus des Sinus-Institutes liegt eine konkrete Vermessung sozialer Milieus und damit der Gesellschaft sowie der WählerInnen vor. Mit unserer Expertise interpretieren wir gemeinsam mit Ihnen die Daten von microm und erstellen ein Bild Ihres Wahlkreises. Die microm-Datenbank verfügt über demographische, ökonomische und geographische Informationen. Diese Daten sind in Kombination mit den Milieus des Sinus-Instituts zu betrachten und bieten eine völlig neue Art des datengestützten Wahlkampfes. Nicht nur können wir ermitteln, wie hoch der Bildungsstand, die Arbeitslosigkeit und das Einkommen sind, sondern wissen auch, wie das jeweilige soziale Milieu ‚tickt‘ – und das straßengenau, heruntergebrochen auf einzelne Häuserblöcke*.
Mit unserer Expertise im Umgang mit den microm-Daten sowie anderen kartographischen Tools erstellen wir Ihnen ein genaues Bild Ihres Wahlkreises oder Wahlbezirks. Damit zeigen wir Ihnen Potentiale zielgerichteter Wahlwerbung und des Haustürwahlkampfes auf. Zögern Sie nicht, sondern erleben Sie gerne eine Demonstration unserer Arbeit mit datengestützten Wahlkampftools.
*Die Daten von microm sind separat dort zu erwerben.
Presseberatung
Laut aktuellen Zahlen lesen noch rund 44,6 Millionen Deutsche mehrmals wöchentlich eine Zeitung; insgesamt werden pro Tag ca. 13,5 Millionen Exemplare von Tageszeitungen verkauft, wobei sich ePapers zunehmender Beliebtheit erfreuen – auch diejenigen der lokalen Presse. Wenngleich Social Media als Kanal zur oberflächlichen Informationsgewinnung genutzt wird, nutzen politisch informierte BürgerInnen insbesondere die Printmedien zur vertieften Informationsgewinnung. Höheres politisches Interesse bedeutet statistisch gesehen immer eine höhere Wahrscheinlichkeit der Wahlbeteiligung. Daher ist die fokussierte, strategische politische Arbeit mit der Presse unerlässlicher Baustein erfolgreicher Kampagnen! Wir analysieren für Sie auf Wunsch qualitativ sowie quantitativ den Themenfokus der für Sie relevanten Presseerzeugnisse und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, wie über gezielte Pressemitteilungen und Interviews geschicktes politisches Framing geleistet werden kann.
Programmfindung
Wahlprogramme sind zum erfolgreichen Wahlkampf unerlässlich. Wenngleich die allerwenigsten WählerInnen ein Wahlprogramm vollständig lesen, dient es doch mehreren, nicht zu unterschätzenden Zwecken: Es bietet Anhaltspunkte für die wesentlichen politischen Forderungen, die am Wahlstand oder in den Gesprächen mit WählerInnen relevant werden, es gibt den Ehrenamtlichen an der Parteibasis einen roten Faden für die eigene Arbeit und es hilft dabei, unterschiedliche politische Kräfte nach innen zu bündeln. Parteiprogramme, egal auf welcher Ebene, stellen zudem einen Aushandlungsprozess dar, der vorher von parteipolitischen Akteuren mit unterschiedlichen Meinungen geführt wurde.
Dies macht die Programmerstellung gleichzeitig enorm schwierig. Den beschriebenen Aushandlungsprozess zu gestalten, erfordert den Einsatz einer effektiven und effizienten Methode der Arbeitsorganisation. Innerhalb der Programmfindung arbeiten wir auf Wunsch workshop- oder webbasiert. Mit unseren WebLive-Seminaren steht Ihnen als Ergänzung zu Präsenzworkshops ein Online-Tool zur virtuellen Programmarbeit zur Verfügung.
Teamentwicklung
Ein Wahlkampf bietet immer den Selbstkonflikt, dass KandidatInnen für sich kämpfen, jedoch auch für die eigene Partei. Wir wissen aus unserer Erfahrung, dass Ehrenamtliche nicht mit biblischer Treue Nächstenliebe leben, sondern durchaus egoistische Motive verfolgen, Intrigen planen und sich gegenseitig ausbooten können. Selbst, wenn Ihre Parteigliederung diesen Punkt nicht erreicht hat, gilt es, proaktiv entgegenzusteuern und gleichzeitig die vorhandenen Teamressourcen optimal zu nutzen.
Mit unseren Methoden zur Team-Diagnose sowie selbst entwickelter Tools zur Herstellung arbeitsfähiger Teams arbeiten wir gezielt daran, Ihrem Team die notwendigen Kompetenzen zu einem gelingenden gemeinsamen Wahlkampf zu vermitteln. Reibereien und Zwist beeinträchtigen die organisationale Schlagkraft im Wahlkampf enorm und sind zu vermeiden!
Wir leisten sowohl mit unseren Hilfsmitteln zur Teamentwicklung als auch mit unseren workshopbasierten Schulungs-konzepten einen deutlichen Beitrag dazu, dass Ehrenamtliche im Wahlkampf als Team auftreten und ihre SpitzenkandidatInnen stützen.
Rhetorikschulung
Priming, Framing, Nudging… Wo wir auch hinschauen, treffen wir vermehrt auf neue Begriffe sprachlicher Muster und politischer Kommunikation. Längst geht es nicht mehr darum, WählerInnen zu überreden, sondern zu überzeugen. Dies halten wir für den korrekten Ansatz: Die Wahlentscheidung sollte nicht Ergebnis eines wie auch immer gearteten sozialen Drucks sein, sondern im Gegenteil eine ‚Herzensangelegenheit‘ darstellen. Damit das gelingt, müssen rhetorische Fähigkeiten geschaffen und ausgebaut werden.
Unser Ansatz bezieht dabei die Heterogenität von Ehrenamtlichen und
KandidatInnen aktiv in die Schulungen ein. Wir wissen, dass manche Menschen ein größeres rhetorisches Talent besitzen, andere ein geringeres. Dem passen wir unsere Schulungsunterlagen sowie Trainings zur Erweiterung der individuellen rhetorischen Fähigkeiten an. Wir wissen: Nach einer Rhetorikschulung der interPartner GmbH kann jede Kandidatin und jeder Kandidat die Wörter Priming und Framing voneinander unterscheiden, in eigenes Sprachhandeln übersetzen und eine völlig neue Art der Sprechfähigkeit erleben.
Parteiplattform
Schieben Sie und Ihre ParteikollegInnen Dateien noch per Email, Dropbox, oder weTransfer hin und her? Oder läuft die Kommunikation gar weitgehend ohne elektronischen Austausch?
Wenn ja, dann sollten Sie handeln! Mit der interPartner-Parteiplattform steht ein von uns entwickeltes cloud-basiertes Tool zur Verfügung, das Ihnen nicht nur höchste Datensicherheit bietet, sondern zugleich leicht zu bedienen ist. DSGVO-Konformität und Datenschutz werden mit der interPartner-Parteiplattform stets gewährt und sind essentiell für die inhaltliche und strukturelle Organisationsarbeit. Die interPartner-Parteiplattform wird zudem auf Sie und Ihre Organisationsstruktur angepasst. Bei Fragen stehen wir mit Rat und Tat zur Verfügung! Support erhalten Sie per Telefon, eMail oder LiveChat – Sie wählen! Übrigens: Wenn Sie mit der interPartner-Parteiplattform arbeiten, können wir alle Dateien, die wir für Sie erstellen, für Sie bequem dort hochladen.
Argumentations- & Konflikttraining
Für ehrenamtliche Parteimitglieder gilt in besonderem Maße die Unterschiedlichkeit im individuellen Leistungs- und Kenntnisstand. Manche Parteimitglieder zeigen sich sehr versiert im Gebrauch von zielgerichteten Argumentationsstrukturen, andere wüssten spontan nicht, wie sie BürgerInnen von Politikvorschlägen überzeugen sollten. Gleichzeitig wächst die Beklemmung der Ehrenamt-lichen am Infostand vor denjenigen Menschen, die ihren Frust abladen und sich ‚auskotzen‘ wollen. Nicht immer handelt es sich dabei um verlorene WählerInnen, im Gegenteil: Die Suche nach Diskussion und einem Gespräch kann aus gegenwärtiger Unzufriedenheit resultieren, die mit geschickten Maßnahmen zur Konfliktbewältigung in politische Zustimmung umgemünzt werden kann. Dem Gesprächspartner die Oberhand zu überlassen, ihm die Möglichkeit zu geben, sich zu profilieren, ist häufig der Schlüssel zum Erfolg. Das bedeutet jedoch im selben Augenblick, den eigenen Stolz abzulegen, belehrende Elemente auszulassen und dem Gegenüber aufmerksam zuzuhören. Die interPartner bietet zu all diesen Themen KommunikationstrainerInnen, die mit jahrelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung ebenjene Bausteine an Ehrenamtliche vermitteln.
Aktueller Stand der Forschung
Wir arbeiten jederzeit mit höchster Sorgfalt sowie offenen Augen und Ohren für neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit einem promovierten Parteienforscher, einem Diplom-Sozialwissenschaftler, einer Sozialwissenschaftlerin (MA) sowie einem Absolventen des Master-Studienganges Demokratische Politik und Kommunikation sind wir für unsere Aufgaben höchst qualifiziert – und das macht den Unterschied! Wir verlassen uns nicht auf YouTube-Tutorials und pseudowissenschaftliche Ratgeber, sondern arbeiten am Puls der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Eigene Weiterbildung wird bei uns großgeschrieben und ist für Sie essentieller Baustein zur erfolgreichen Führung politischer Kampagnen.
Dabei bereiten wir alle für Sie relevanten Forschungsergebnisse in einer Weise auf, dass sie kurz zu erfassen, nachvollziehbar und praxisfähig sind.
Mitgliederwerbung
Wir bieten Ihnen DIE Expertise zu Mitgliederwerbung in Parteien. Mit der Dissertation ‚Die Neumitgliederwerbung der SPD und CDU im Vergleich’ hat unser Mitarbeiter Simon Jakobs das bisher einzige umfangreiche und systematische Werk zur Mitgliederwerbung in Parteien vorgestellt. Hervorzuheben ist die Praxisnähe der Studie, die mithilfe von Umfragen sowie qualitativen Tiefeninterviews das Vorgehen erfolgreicher MitgliederwerberInnen in Parteien detailliert erfasst hat. Die Ergebnisse der Studie stellen wir Ihnen in der Politikberatung selbstverständlich zur Verfügung und erstellen, basierend darauf, ein individualisiertes Mitgliederwerbekonzept für Sie und Ihre Parteigliederung. Dabei achten wir auf spezifische, für Sie relevante Kontextfaktoren: Ob Mitgliederdichte, Wahlverhalten oder Altersdurchschnitt in der Region. Wir beziehen alle zur gelingenden Mitgliederwerbung notwendigen Daten ein, wenn es darum geht, wieder mehr Menschen an die Parteiarbeit heranzuführen.
Ein Tipp: Nutzen Sie unsere Angebote zu Rhetorikschulungen und Argumentationstrainings! Sie sind in der Mitgliederwerbung Gold wert!
Fotos und Videos
Sie wollten schon immer einen Goldenen Schnitt haben? Dann sind Sie bei der interPartner richtig! Wir bieten Expertise und Material zur Erstellung von Fotos und Videos für Ihre politische Arbeit. Ob Ausleuchtung, Kameraausrüstung oder Nachbearbeitungssoftware: Bei uns finden Sie immer den richtigen Ansprech-partner, gutes Equipment und die notwendigen Kompetenzen. Der Vorteil für Sie: Sie haben keinen Fotografen, der erst Ihre Kampagne verstehen muss, um für Sie passendes Material zu entwickeln, sondern arbeiten mit uns Hand in Hand an einem gemeinsamen Design‑, Layout- und Kommunikationskonzept. Unsere Kunden wertschätzen dabei insbesondere unsere Flexibilität, Schnelligkeit und Sorgfalt.
Gegneranalysen
Um besser zu sein als der politische Gegner, hilft es, die eigenen Stärken zu kennen. Noch mehr aber nützt es, die Schwächen der Konkurrenz zu kennen und zu nutzen. Dabei verzichten wir explizit auf negative campaigning. Schmutzkampagnen wird es mit uns nicht geben! Wie die Forschung (und sichtbare Praxis) zu amerikanischen Wahlkämpfen gezeigt hat, beschädigen schmutzige Wahlkämpfe das Ansehen der Demokratie langfristig. Wir arbeiten ausnahmslos nach dem Ansatz, demokratieförderlich zu agieren. Nicht zuletzt ist dies eine Methode, die erfolgreiche Wählermobilisierung gewährleistet. Den Gegner zu kennen bedeutet damit vorrangig, ihn thematisch entwaffnen zu können. Das Ausschlachten persönlicher Verfehlungen überlassen wir dabei der Presse, treiben es aber selbst nicht voran. Sie sehen: Wir arbeiten nicht mit jedem! Lassen Sie uns mit geschickten Gegneranalysen kurz- und mittelfristig Erfolge feiern, ohne langfristig die Demokratie insgesamt zu destabilisieren.
SWOT-Analysen
In der politischen Kampagnenarbeit benötigen Sie nicht zuletzt eine Auslotung aller Stärken, Schwächen, Gelegenheiten und Risiken Ihrer politischen Aktivitäten. Wir helfen Ihnen dabei, kritisch auf das zu blicken, was Sie können, was Sie nicht können, wo Sie Möglichkeiten haben und wo Ihnen Grenzen gesetzt sind. Dabei arbeiten wir nicht nach dem Prinzip der Gefälligkeitsberatung! Wir beraten Sie stets ehrlich und direkt, mit der notwendigen Offenheit und einem mitunter ernsten Wort. Leider sehen wir sowohl im bundesdeutschen Trend als auch in den Ländern die Tendenzen einiger Parteiorganisationen, sich einer strategischen Neuausrichtung zu verschließen und Ratschläge, ob aus der politischen Beratung oder aus der Wissenschaft, abzulehnen. Frei nach dem Motto: Gut ist einzig und allein, was die eigene Meinung bestätigt. Wir zeigen Ihnen mit unseren SWOT-Analysen klar, wo dieses Denken enden muss!
WebLiveSeminare
WebLiveSeminare
Mit unseren WebLiveSeminaren in der interPartner Politikberatung stärken wir Ihre Ehrenamtlichen, ohne dabei vor Ort sein zu müssen. Sie mögen sagen: Präsenzseminare sind stets lehrreicher und ergiebiger als Web-Seminare. Das heißt aber nicht, dass Web-Seminare nicht als sinnvolle Ergänzung zur tagespolitischen Arbeit gedacht werden können! Gerade im Bereich der Grundlagenschulung konnten wir mit unseren WebLiveSeminaren bisher sehr gute Erfahrungen machen. Auf Wunsch erhalten Sie ein ausführliches, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie unseren Erfahrungswerten basierendes Skript, das die Inhalte unserer WebLiveSeminare für Sie zusammenfasst und als ideale Ergänzung dient. Ob interaktiv im Seminar oder danach – für Fragen stehen wir stets zur Verfügung.
Ein Hinweis: Sollten Sie kein interaktives WebLiveSeminar, sondern ein On-Demand-Seminar wünschen, bieten wir Ihnen dieses selbstverständlich auch an. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Preisauskunft sowie Ihr individuelles Angebot.
Auszüge aus
unserem Portfolio
Wahlverhalten und Sinus-Milieus
Wie wählen Menschen eigentlich? Was passiert mit den sagenumwobenen StammwählerInnen? Und hilft es uns, WählerInnen aus einer Gruppenperspektive zu untersuchen? Das OnDemandSeminar zu Wahlverhalten und Sinus-Milieus beantwortet diese Fragen und zeigt die für die Wahlentscheidung relevanten Faktoren auf. Mit unserem aktuellen Fokus auf Kommunalwahlen beleuchtet das OnDemandSeminar zudem die Studienlage zu kommunalem Wahlverhalten.
Kommunikation, Argumentation, Zuhören
Wenn wir Anne Will einschalten, stellen wir schnell fest: PolitikerInnen reden gerne ohne Unterlass. Sich ins Wort zu fallen, dem anderen überhaupt nicht zuzuhören, zu nicken, aber gleichzeitig an etwas anderes zu denken, das dann möglichst schnell gesagt werden muss: All dies scheinen gängige Muster politischer Kommunikation zu sein. Das Modul räumt damit auf, dass dies der Standard sein sollte. Ihr erhaltet Informationen dazu, wie Menschen allgemein miteinander kommunizieren, wie Ihr Eure Anliegen argumentativ verpacken könnt und — last but not least — wie ihr ein Schlüsselelement der Kommunikation gestalten könnt: das Zuhören.
Rhetorik, Framing, Gegneranalysen
„Denk nicht an den rosa Elefanten!“ — Und dann ist der rosa Elefant da. Was gesagt wird, erweckt Assoziationen in unseren Köpfen. Was nicht gesagt wird, erweckt dementsprechend keine Assoziationen. Unser Gehirn ist darauf gepolt, Eindrücke der wahrnehmbaren Wirklichkeit möglichst schnell in gewisse Raster zu sortieren. Das kann zu Eurem Vorteil genutzt werden! Im diesem Modul erklären wir ausführlich, was es mit dem Begriff des Framings auf sich hat, welche rhetorischen Strategien Ihr nutzen könnt, um Eure Politik sprachlich zu vermitteln und wie Ihr die Frames der politischen Gegner analysieren könnt.
Wahlkampf unter aktuellen Herausforderungen
Niemand weiß momentan, wann die gegenwärtige Corona-Krise endet. Wir wissen nur: Ewig schaffen wir das nicht. Wir gehen daher davon aus, dass die Kommunalwahlen im Herbst in ihrer geplanten Form stattfinden. Dies ändert aber den Ablauf und die grundlegenden Mechanismen des Wahlkampfes. Statt Delegiertenversammlungen und Programmkonferenzen sehen wir momentan nur noch Stoppschilder im Kalender. Doch: Das heißt nicht, jegliche Wahlkampfbemühungen einzustellen. Wir geben Euch in diesem Modul einen ausführlichen Blick in weitere, telefonische und digitale Möglichkeiten der Wahlkampfführung inklusive Tipps, was hierbei sprachlich zu beachten ist.